malteser hund

Der Malteser: Ein kleiner Begleiter mit großem Herzen

Möchtest du mehr über den charmanten und liebevollen Malteser erfahren? Diese kleine Hunderasse ist bekannt für ihr seidig weißes Fell und ihre freundliche Persönlichkeit. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Malteser, von seiner Geschichte und seinen charakteristischen Merkmalen bis hin zu Pflegehinweisen und Gesundheitsaspekten.

Steckbrief: Malteser

Dieser Steckbrief gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Merkmale des Maltesers.

EigenschaftDetails
RasseMalteser
FCI-GruppeGruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde
UrsprungMittelmeerraum, wahrscheinlich Malta
GrößeKlein, ca. 20-25 cm Schulterhöhe
GewichtCa. 3-4 kg
FelltypLanges, seidiges, gerades Fell ohne Unterwolle
FellfarbeReinweiß
Stärke des HaarensGering, da kaum Unterwolle vorhanden
Lebenserwartung12-15 Jahre
TemperamentAnhänglich, lebhaft, freundlich
AktivitätsniveauModerat
SozialverhaltenSehr menschenbezogen, verträglich mit anderen Hunden
TrainingsbedarfMittel, intelligent und lernwillig
GesundheitsrisikenZahnprobleme, Luxierende Patella, Augenprobleme

Ursprung und Historie des Maltesers

Der Malteser, eine der ältesten europäischen Zwerghunderassen, hat eine Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Seine Wurzeln liegen vermutlich im Mittelmeerraum, speziell auf der Insel Malta, von der er auch seinen Namen ableitet. Es gibt jedoch auch Theorien, die auf eine Herkunft aus Asien hinweisen, wo ähnliche Hunderassen existierten.

Die ersten schriftlichen Erwähnungen des Maltesers finden sich bei den alten Griechen. Berühmte Philosophen wie Aristoteles erwähnten um 350 v. Chr. einen kleinen, attraktiven Hund, der dem heutigen Malteser ähnelte. 

Die Römer schätzten diese Hunde als Begleiter der adeligen Damen und als Statussymbol. Auch im mittelalterlichen Europa waren Malteser sehr beliebt. Sie wurden in vielen Kunstwerken dargestellt und waren bei der Aristokratie sehr gefragt.

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Malteser kaum verändert. Seine Hauptrolle als Begleit- und Schoßhund der Adligen und Reichen blieb bestehen, und seine Beliebtheit wuchs weiter. 

Im 19. Jahrhundert begann die systematische Zucht, und der Malteser wurde als eigenständige Rasse anerkannt. Heute ist er auf der ganzen Welt eine beliebte Hunderasse und wird geschätzt für seine anhängliche, lebhafte und liebevolle Art.

Aussehen des Maltesers

Der Malteser ist bekannt für sein auffallend schönes, langes und seidiges Fell, das ihn zu einem der markantesten Vertreter der kleinen Hunderassen macht. Hier sind die wichtigsten Merkmale seines Aussehens im Detail:

  • Größe und Körperbau: Malteser sind kleine, kompakte Hunde mit einer Schulterhöhe von etwa 20 bis 25 Zentimetern. Trotz ihrer geringen Größe haben sie einen robusten Körperbau und eine gut proportionierte Statur.
  • Fell: Das wohl herausragendste Merkmal des Maltesers ist sein glänzendes, gerades und seidiges Fell, das bis zum Boden reichen kann. Es ist charakteristisch reinweiß, ohne andere Farbmarkierungen. Das Fell hat keine Unterwolle, was es besonders pflegeintensiv macht.
  • Kopf und Gesicht: Der Malteser hat einen rundlichen Kopf mit einem ausgeprägten Stopp (Übergang von Stirn zur Schnauze). Seine Augen sind groß, dunkel und ausdrucksstark, was ihm ein besonders süßes Aussehen verleiht. Die Ohren sind herabhängend und mit langen Haaren bedeckt.
  • Schwanz: Der Schwanz des Maltesers ist typischerweise über dem Rücken getragen und oft mit langem Haar bedeckt, was einen eleganten Eindruck hinterlässt.
  • Gangart: Trotz ihrer kleinen Größe haben Malteser einen lebhaften und eleganten Gang. Sie bewegen sich mit einer gewissen Leichtigkeit und Anmut.

Insgesamt präsentiert sich der Malteser als ein anmutiger, eleganter Hund, dessen Erscheinungsbild sowohl Eleganz als auch Robustheit ausstrahlt. Sein charakteristisches weißes Fell macht ihn unverwechselbar und erfordert regelmäßige Pflege, um in bestem Zustand zu bleiben.

Charakterzüge des Maltesers

Der Malteser ist nicht nur wegen seines Aussehens, sondern auch wegen seines liebenswerten Charakters beliebt. 

Hier sind einige Schlüsselmerkmale seiner Persönlichkeit:

  • Anhänglichkeit: Malteser sind bekannt für ihre starke Bindung zu ihren Besitzern. Sie lieben es, in ihrer Nähe zu sein und zeigen oft eine ausgeprägte Anhänglichkeit. Diese Rasse eignet sich daher hervorragend als Begleithund für Menschen, die viel Zeit mit ihrem Haustier verbringen möchten.
  • Freundlichkeit: Malteser sind in der Regel sehr freundliche und aufgeschlossene Hunde. Sie kommen gut mit Menschen und anderen Tieren aus, was sie zu ausgezeichneten Familienhunden macht. Ihre freundliche Natur macht sie auch zu guten Therapiehunden.
  • Intelligenz und Lernfähigkeit: Malteser sind intelligente Hunde, die gerne lernen und leicht zu trainieren sind. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und sind oft in der Lage, eine Vielzahl von Befehlen und Tricks zu lernen.
  • Lebhaftigkeit: Trotz ihrer geringen Größe haben Malteser einen lebhaften und spielerischen Charakter. Sie genießen regelmäßige Spaziergänge und Spielzeiten und sind oft überraschend energisch.
  • Sensibilität: Malteser sind sensible Tiere, die auf die Stimmung und das Verhalten ihrer Besitzer reagieren. Sie fühlen sich am wohlsten in einer ruhigen und liebevollen Umgebung.
  • Wachsamkeit: Obwohl sie keine ausgeprägten Wachhunde sind, können Malteser durchaus aufmerksam und wachsam gegenüber ihrer Umgebung sein. Sie neigen dazu, auf unbekannte Geräusche oder Besucher mit Bellen zu reagieren.

Insgesamt ist der Malteser ein ausgeglichener, freundlicher und treuer Begleiter, der sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien gut geeignet ist. Sein charmantes Wesen und seine Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einer beliebten Wahl für Hundeliebhaber.

Pflege und Haltung des Maltesers

Der Malteser ist ein Hund, der relativ pflegeleicht ist, aber aufgrund seines langen Fells besondere Aufmerksamkeit benötigt. Hier sind wichtige Punkte zur Pflege und Haltung dieser Rasse:

  • Fellpflege: Das lange, seidige Fell des Maltesers erfordert regelmäßige Pflege. Es sollte täglich gebürstet werden, um Verfilzungen und Knoten zu vermeiden. Einige Besitzer wählen auch, das Fell kürzer zu schneiden, um die Pflege zu erleichtern. Professionelle Fellpflege kann auch in Betracht gezogen werden.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit des Maltesers entscheidend. Es wird Hochwertiges Hundefutter empfohlen, das auf die Bedürfnisse kleiner Rassen abgestimmt ist. Auch die Zahnhygiene ist wichtig, da Malteser zu Zahnproblemen neigen können.
  • Bewegung: Trotz ihrer kleinen Größe benötigen Malteser tägliche Bewegung. Kurze Spaziergänge und Spielzeiten helfen, sie körperlich und geistig fit zu halten.
  • Wohnungshaltung: Malteser eignen sich gut für das Leben in einer Wohnung, solange sie regelmäßige Bewegung bekommen. Ihre Größe und ihr ruhiges Temperament machen sie zu idealen Begleitern für Stadtbewohner.

Insgesamt ist der Malteser ein vergleichsweise pflegeleichter Hund, der jedoch regelmäßige Aufmerksamkeit in Bezug auf Fellpflege und Gesundheitsvorsorge benötigt.

Häufige Gesundheitliche Probleme des Maltesers

Bei der Betrachtung der gesundheitlichen Aspekte des Maltesers ist es wichtig, sich über häufig auftretende Gesundheitsprobleme im Klaren zu sein. Diese Kenntnisse helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

  • Zahnprobleme: Kleine Rassen wie der Malteser neigen zu Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Regelmäßige Zahnreinigungen und zahnärztliche Kontrollen sind daher essentiell.
  • Augenprobleme: Typische Augenprobleme bei Maltesern sind Tränenfluss und Bindehautentzündungen. Eine sorgfältige Reinigung und Beobachtung der Augen ist ratsam.
  • Luxierende Patella: Eine häufige Erkrankung, bei der die Kniescheibe aus ihrer normalen Position rutscht. Symptome können Schmerzen und Lahmheit sein.
  • Herzprobleme: Herzprobleme können bei Maltesern auftreten, daher sind regelmäßige tierärztliche Kontrollen zur Früherkennung wichtig.
  • Übergewicht: Malteser neigen zu Übergewicht, was zu weiteren Gesundheitsproblemen führen kann. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind daher unerlässlich.

Diese Informationen sollen dabei helfen, die Gesundheit des Maltesers zu fördern und ein langes, glückliches Leben zu unterstützen.

Kosten für die Haltung eines Maltesers

Die Entscheidung, einen Malteser als Haustier zu halten, beinhaltet auch die Berücksichtigung der anfallenden Kosten. Diese können sich aus verschiedenen Posten zusammensetzen, die von der Anschaffung über die tägliche Pflege bis hin zu unvorhergesehenen Ausgaben reichen.

In der folgenden Tabelle sind die typischen Kosten für die Haltung eines Maltesers übersichtlich dargestellt:

KostenartBeschreibungGeschätzte Kosten
AnschaffungskostenPreis für einen Malteser-Welpen vom Züchter800 – 2000 Euro
ErstausstattungHundebett, Leine, Näpfe, Spielzeug, Pflegeutensilien100 – 300 Euro
FutterkostenMonatliche Kosten für hochwertiges Hundefutter20 – 50 Euro/Monat
TierarztkostenImpfungen, regelmäßige Gesundheitschecks, Entwurmungen100 – 300 Euro/Jahr
PflegekostenKosten für professionelle Fellpflege30 – 60 Euro/Besuch
Versicherung und SteuernHaftpflichtversicherung, Hundesteuer150 Euro/Jahr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die zu erwartenden Kosten bei der Haltung eines Maltesers. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Kosten variieren können, abhängig von individuellen Faktoren wie Wohnort, gewähltem Tierarzt und persönlichen Entscheidungen bezüglich der Pflege und Ernährung des Hundes.

Fazit

Der Malteser ist ein charmanter, kleiner Begleithund, der sich durch sein seidiges weißes Fell und sein freundliches Wesen auszeichnet. Er eignet sich hervorragend für Familien und Einzelpersonen und passt gut in das Leben in einer Wohnung. Der Malteser ist intelligent, leicht zu trainieren und benötigt regelmäßige Fellpflege. Obwohl er verhältnismäßig pflegeleicht ist, sollten die Kosten für Anschaffung, Gesundheitsvorsorge und laufende Pflege nicht unterschätzt werden. Mit angemessener Fürsorge und Aufmerksamkeit wird ein Malteser zu einem treuen und fröhlichen Gefährten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Malteser

Ist der Malteser ein guter Familienhund?

Ja, Malteser sind ausgezeichnete Familienhunde. Sie sind freundlich, liebevoll und kommen in der Regel gut mit Kindern und anderen Haustieren aus.

Wie oft muss ein Malteser gebadet werden?

Malteser sollten nicht zu häufig gebadet werden, um die natürlichen Öle ihres Fells zu erhalten. In der Regel reicht es aus, sie alle 4 bis 6 Wochen zu baden, es sei denn, sie werden besonders schmutzig.

Sind Malteser leicht zu trainieren?

Ja, Malteser sind intelligent und lernwillig, was das Training in der Regel recht einfach macht. Positive Verstärkungsmethoden sind dabei besonders effektiv.

Wie viel Bewegung benötigt ein Malteser?

Malteser benötigen nicht so viel Bewegung wie größere Hunderassen, aber tägliche Spaziergänge und Spielzeiten sind wichtig, um sie körperlich und geistig fit zu halten.

Kann ein Malteser in einer Wohnung gehalten werden?

Ja, aufgrund ihrer kleinen Größe und ihres ruhigen Temperaments eignen sich Malteser gut für das Leben in einer Wohnung. Wichtig ist, dass sie regelmäßig Bewegung bekommen.

Wie lange lebt ein Malteser?

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Maltesers liegt bei etwa 12 bis 15 Jahren, abhängig von der Gesundheit und Pflege.

Nach oben scrollen